Vortrag [Frankfurt/Main, 14.11.2017]: Sebastian Felten – Wechselkurse aus dem Ofen. Münzprobieren in Holland, ca. 1700

Sebastian Felten (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin) hält am 14. November 2017 um 18 Uhr im Rahmen des Kolloquiums der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Goethe-Universität Frankfurt) einen Vortrag mit dem Titel „Wechselkurse aus dem Ofen: Münzprobieren in Holland, ca. 1700“.

Der Vortrag findet im Raum IG 454 statt (Theodor-W.-Adorno-Platz 1, ehemals Grüneburgplatz 1).

Download: Plakat der Veranstaltung (als PDF-Datei)

Rezensionen mit Benelux-Bezug: Francia-Recensio (2017), 3

Die aktuelle Ausgabe der vom Deutschen Historischen Institut Paris herausgegebenen Francia-Recensio bietet wieder eine Fülle interessanter Rezensionen, von denen sich die folgenden mit beneluxbezogenen Themen aus den Bereichen Mittelalter und Frühe Neuzeit beschäftigen:

Mittelalter (500–1500)

 

Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815)

  • Serge Brunet, José Javier Ruiz Ibáñez (Hrsg.): Les milices dans la première modernité, Rennes (Presses universitaires de Rennes) 2015, rezensiert von David Parrott. In diesem Sammelband sind beneluxbezogene Beiträge enthalten mit den Titeln „Les milices bourgeoises au temps des guerres civiles: force de déstabilisation ou instrument de pacification de la société urbaine? (Valenciennes, anciens Pays-Bas espagnols, 1560-1600)“ (Yves Junot) und „Se mobiliser pour le roi à la fin du XVIe siècle dans les villes des Pays-Bas catholiques“ (José Javier Ruiz Ibáñez).
  • Bertrand Forclaz, Philippe Martin (Hrsg.): Religion et piété au défi de la guerre de Trente Ans, Rennes (Presses universitaires de Rennes) 2015, rezensiert von Andreas Rutz. In diesem Sammelband sind beneluxbezogene Beiträge enthalten mit den Titeln „Les Archiducs, la guerre et la religion: facteurs d’influence sur la décision politique dans les Pays-Bas espagnols (ca. 1620-ca. 1635)“ (Nicolas Simon), „La guerre et les divisions religieuses: perceptions d’avenir dans les Provinces-Unies“ (Willem Frijhoff), „La guerre de Trente Ans dans les Pays-Bas au travers de la correspondance du nonce intérimaire Richard Pauli-Stravius“ (Philippe Desmette), „La mission militaire jésuite auprès de l’armée des Flandres pendant la guerre des Trente Ans. Conversions et sacrements“ (Silvia Mostaccio) und „La miraculeuse levée du siège de Cambrai en 1649 par l’intercession de Notre-Dame de Grâce“ (Alain Lottin).
  • Berndt Hamm, Thomas Kaufmann (Hrsg.): Wie fromm waren die Humanisten?, Wiesbaden (Harrassowitz Verlag) 2016, rezensiert von Peter Walter. In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Die sacrae litterae bei den frühen niederländischen Humanisten: Von der späten Devotio moderna bis zu Cornelius Aurelius“ (Nicolette Mout).
  • Jutta Nowosadtko, Diethelm Klippel, Kai Lohsträter (Hrsg.): Militär und Recht vom 16. bis 19. Jahrhundert. Gelehrter Diskurs – Praxis – Transformationen, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2016, rezensiert von Klaus J. Arnold. In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „The Police and Justice Systems of Soldiers and Burghers in Eighteenth-Century Brussels“ (Catherine Denys).
  • Eric Piltz, Gerd Schwerhoff (Hrsg.): Gottlosigkeit und Eigensinn. Religiöse Devianz im konfessionellen Zeitalter, Berlin (Duncker & Humblot) 2015, rezensiert von Ronnie Po-chia Hsia. In diesem Sammelband sind beneluxbezogene Beiträge enthalten mit den Titeln „Ekklesiologie jenseits der Kirchen: konfessionelle Grenzarbeiten bei Dirck Volckertszoon Coornhert“ (Andreas Pietsch) und „Von Kirchen, Ketzern und anderen Blindenführern – Pieter Bruegels d. Ä. Blindensturz und die Ästhetik der Subversion“ (Jürgen Müller).
  • Sandra Richter, Guillaume Garner (Hrsg.): »Eigennutz« und »gute Ordnung«. Ökonomisierungen der Welt im 17. Jahrhundert, Wiesbaden (Harrassowitz Verlag) 2016, rezensiert von Marie-Louise Pelus-Kaplan. In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Ware Kunst: Zur ökonomischen Praxis des Malers Peter Paul Rubens“ (Nils Büttner).
  • Remi van Schaïk (Hrsg.): Economies, Public Finances, and the Impact of Institutional Changes in Interregional Perspective. The Low Countries and Neighbouring German Territories (14th–17th Centuries), Turnhout (Brepols) 2015, rezensiert von Angela Ling Huang.

Rezensionen mit Benelux-Bezug: Francia-Recensio (2016), 4

Die aktuelle Ausgabe der vom Deutschen Historischen Institut Paris herausgegebenen Francia-Recensio bietet wieder eine Fülle interessanter Rezensionen aus den Bereichen Mittelalter und Frühe Neuzeit, von denen sich die folgenden mit beneluxbezogenen Themen beschäftigen:

  • Nicolas Schroeder: Les hommes et la terre de saint Remacle. Histoire sociale et économique de l’abbaye de Stavelot-Malmedy, VIIe–XIVe siècle, Bruxelles: Les éditions de l’université de Bruxelles, 2015, rezensiert von Arnoud-Jan Bijsterveld.
  • Jean-Paul Straus (Hrsg.): Sigebert de Gembloux. Actes des Journées »Sigebert de Gembloux« Bruxelles-Gembloux – 5 et 6 octobre 2012 (Textes et études du Moyen Âge, Band 79), Turnhout: Brepols, 2015, rezensiert von Klaus Krönert.
  • Karel Davids, Bert De Munck (Hrsg.): Innovation and Creativity in Late Medieval and Early Modern European Cities, Farnham, Surrey und Burlington: Ashgate Publishing, 2014, rezensiert von Gisela Naegle. In diesem Sammelband sind beneluxbezogene Beiträge enthalten mit den Titeln „To Kill Two Birds with One Stone. Keeping Immigrants in by Granting Free Burghership in Early Modern Antwerp“ (Jan De Meester), „The Spatial Side of Innovation. The Local Organization of Cultural Production in the Dutch Republic, 1580-1800“ (Claartje Rasterhoff), „Beyond Exclusivism. Entrance Fees for Guilds in the Early Modern Low Countries, c. 1450-1800“ (Bert De Munck and Karel Davids with the collaboration of Ellen Burm), „The Coopers‘ Guilds in Holland, c. 1650-1720. A Market Logic?“ (Janneke Tump), „The Early Modern Antwerp Coopers‘ Guild. From a Contract-enforcing Organization to an Empty Box?“ (Raoul De Kerf), „The Paradox of the Antwerp Rose. Symbol of Decline or Token of Craftsmanship?“ (Annelies De Bie) und „Harbouring Urban Creativity. The Antwerp Art Academy in the Tension between Artistic and Artisanal Training in the Late Seventeenth and Eighteenth Centuries“ (Dries Lyna).
  • Mary Lindemann: The Merchant Republics. Amsterdam, Antwerp, and Hamburg, 1648–1790, Cambridge: Cambridge University Press, 2015, rezensiert von Michael North.
  • Lotte Jensen (Hrsg.): The Roots of Nationalism. National Identity Formation in Early Modern Europe, 1600–1815, Amsterdam: Amsterdam University Press, 2016, rezensiert von Friedemann Pestel. In diesem Sammelband sind beneluxbezogene Beiträge enthalten mit den Titeln „The Low Countries. Constitution, Nationhood and Character according to Hugo Grotius“ (Jan Waszink), „Negative Mirror Images in Anglo-Dutch Relations, 1650-1674“ (Gijs Rommelse), „Comparing Ruins. National Trauma in Dutch Travel Accounts of the Seventeenth Century“ (Alan Moss), „‘Qu’allons-nous devenir?‘ Belgian National Identity in the Age of Revolution“ (Jane Judge) und „Singing the Nation. Protest Songs and National Thought in the Netherlands during the Napoleonic Annexation (1810-1813)“ (Bart Verheijen).

Briefwechsel der Frauen der holländischen und friesischen Statthalter (1602-1726) online verfügbar

In Zusammenarbeit mit den Koninklijke Verzamelingen Den Haag und Oxford University’s (Women) Early Modern Letters Online, (W)EMLO, hat das Huygens Instituut voor Nederlandse Geschiedenis ca. 3.500 Briefe der Frauen der holländischen und friesischen Statthalter (1602-1726) bearbeitet und online verfügbar gemacht. Die erstellten Metadaten der Korrespondenz sind sowohl integral als auch getrennt nach Statthalterfrau durchsuchbar.

Die Briefe betreffen die folgenden herausragenden Frauen der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen:

  • Hof im holländischen Den Haag:
    • Amalie zu Solms-Braunfels, Ehefrau von Friedrich Heinrich von Oranien (1.170 Briefe, 1602-1675)
    • Maria Henrietta Stuart, Ehefrau von Wilhelm II. von Oranien (352 Briefe, 1641-1660)
    • Maria II. (England), Ehefrau von Wilhelm III. von Oranien (116 Briefe, 1662-1694)
  • Hof im friesischen Leeuwarden:
    • Sophie Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel, Ehefrau von Ernst Casimir von Nassau-Dietz (150 Briefe, 1592-1642)
    • Albertine Agnes van Oranje-Nassau, Ehefrau von Wilhelm Friedrich von Nassau-Dietz (404 Briefe, 1634-1696)
    • Henriette Amalie von Anhalt-Dessau, Ehefrau von Heinrich Casimir II. von Nassau-Dietz (1.342 Briefe, 1666-1726).

Hier geht es zur Online-Briefsammlung.

 

Michiel Jansz. van Mierevelt, Portrait von Amalia von Solms-Braunfels (1602-75), ca. 1632, Rijksmuseum Muiderslot

Michiel Jansz. van Mierevelt, Portrait von Amalia zu Solms-Braunfels (1602-75), ca. 1632, Rijksmuseum Muiderslot

Bildnachweis: Michiel Jansz. van Mierevelt [Public domain], via Wikimedia Commons

Tagungsbericht: De registers van de Hollandse grafelijkheid 1299-1345 [Den Haag, 04.12.2013]

Anne Burgers berichtet auf historici.nl über das Kolloquium De registers van de Hollandse grafelijkheid 1299-1345,  das am 4. Dezember 2013 am Huygens Instituut voor Nederlandse Geschiedenis in Den Haag stattfand.

Hier der Tagungsbericht: Duitse vazallen, Hollandse horigen en digitale toepassingen

Registers van de Hollandse grafelijkheid 1299-1345 – elektronische Edition

Für Historiker, die sich mit der Geschichte der niederländischen Regionen Holland, Seeland und Westfriesland beschäftigen, gibt es seit Kurzem eine Website mit wertvollem Quellenmaterial: Registers van de Hollandse grafelijkheid 1299-1345.

Diese elektronische Edition bietet Zugang zu ca. 3500 Urkunden und anderen Texten, die für die Verwaltung der Grafschaften Holland, Seeland und Westfriesland in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts eine wichtige Rolle spielten. Die im Nationaal Archief in Den Haag aufbewahrten Register wurden von Schreibern der Grafen verfasst und vermitteln wichtige Informationen zur gräflichen Herrschaft und der Gesellschaft allgemein im Zeitraum 1299-1345.

Anlässlich der Veröffentlichung der elektronischen Edition der Register findet am 4. Dezember 2013 am Huygens Instituut voor Nederlandse Geschiedenis in Den Haag ein Colloqium statt, bei dem aktuelle Forschung zum Themenbereich präsentiert wird. Eine Anmeldung für die Teilnahme am Colloquium ist noch bis zum 24.11.2013 möglich.

Oorkondenboek Holland en Zeeland Online

Für die Geschichte der niederländischen Regionen Holland und Seeland sind Urkunden bis zum 14. Jahrhundert oftmals die einzigen verfügbaren Quellen. Im Oorkondenboek van Holland en Zeeland tot 1299 wird dieses Material erschlossen und zugänglich gemacht. Dank eines Retrodigitalisierungsprojektes des Huygens Instituut voor Nederlandse Geschiedenis sind alle fünf Teile  nun digital verfügbar.

Weitere retrodigitalisierte Quellen des Huygens ING zur Geschichte der Niederlande finden Sie hier.

Veröffentlicht in Geschichte, Onlinequellen. Schlagwörter: , , . Leave a Comment »